Nutzungsvereinbarung und Datenschutzerklärung

Nutzungsvereinbarung

Diese Webseite wird betrieben vom gemeinnützigen Verein eleas eLearning Services g.V. Sie dient der Information über den Verein eleas eLearning Services g.V. und den Austausch von Erfahrungen, Anregungen und Informationen innerhalb der eleas – Community.

Die Webseite kann für Wartungsarbeiten oder aus anderen Gründen jederzeit und ohne Vorwarnung deaktiviert werden. Es besteht kein Anspruch auf ständige Verfügbarkeit des Webangebots. Verwendet für diese Website wird die Software ILIAS, um die entsprechenden Informations-, Kooperations- und Kommunikationsangebote zu ermöglichen. ILIAS ist eine Open-Source-Software, die unter der General Public Licence (GPL) veröffentlicht wurde. Die Dienste, Anwendungen und Inhalte von optes und ILIAS werden ohne Gewähr oder Garantien zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von ilias.de ist kostenlos.

Mit dieser Vereinbarung erkennen Sie ausdrücklich an, dass das eleas Webangebot Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Tondokumente und andere Materialien enthält, die durch Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützt sind, und dass Sie diese Rechte beachten. Je nach der Ihnen in eleas eLearning Services g.V. zugewiesenen Rolle können Sie selbst weitere Inhalte und Informationen in dieser Installation erstellen und verfügbar machen. Sie dürfen aber keine Inhalte veröffentlichen, für die Sie nicht die Nutzungs- und Verwertungsrechte besitzen bzw. entsprechende Rechte erhalten haben.

Es ist Ihnen nicht gestattet, weder auf eleas.ch noch auf eleas.at fremdenfeindliche, rassistische, politisch extreme, religiös extreme oder sexuell anstößige Inhalte zu verbreiten. Im persönlichen Umgang miteinander wird ein angemessen höflicher und respektvoller Umgangston erwartet. eleas.ch und eleas.at darf nicht zur Verbreitung von Werbung (SPAM) genutzt werden. Bei Personen, die gegen diese Nutzungsvereinbarung verstoßen, kann die Geschäftsführung den Benutzeraccount jederzeit und ohne Vorwarnung deaktivieren oder löschen.

Diese Nutzungsvereinbarung kann von der Geschäftsführung des eleas eLearning Services g.V. einseitig verändert werden. Sie erhalten dann beim nächsten Anmelden auf eleas einen entsprechenden Hinweis und müssen der neuen Nutzungsvereinbarung zustimmen, bevor Sie eleas weiter nutzen können. Die aktuell gültige Nutzungsvereinbarung ist jederzeit von der Login-Seite auf eleas.ch oder eleas.at aus einsehbar.

Datenschutzerklärung

Der eleas eLearning Services g.V. legt größten Wert auf den Schutz der personenbezogenen und sonstigen vertraulichen Daten der Nutzerinnen und Nutzer seiner Website. Wir beachten dabei die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Alle eingegebenen bzw. erhobenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Daher verzichten wir auch auf die Nutzung von Diensten wie Google Analytics, auf Social Plugins und auf Profiling der Besucher.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist der eleas eLearning Services g.V., Schärenmoosstrasse 78, 8052 Zürich (im Folgenden: eleas). Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch eleas nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:

eleas eLearning Services g.V.
Post: Schärenmoosstrasse 78, 8052 Zürich
E-Mail: datenschutz@eleas.ch

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@eleas.ch Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

3. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

5. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Die Löschung Ihres Benutzerkontos auf eleas.ch oder/und eleas.at kann von Ihnen jederzeit beantragt werden. Nach dem Löschen werden auch alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. An allen Stellen, an denen zuvor noch Ihr Benutzername oder Ihr Vor- und Zuname angezeigt wurde (z. B. bei Forenbeiträgen oder Kommentaren) erscheint nach dem Löschen Ihres Kontos der Hinweis „Benutzer gelöscht“ bzw. „anonymous“. Nicht gelöscht wird dagegen der Content, den Sie allein oder mit anderen gemeinsam auf eleas.ch oder/und eleas.at erzeugt haben (siehe auch Punkt 9).

6. Cookies

Das auf eleas.ch und/oder eleas.at eingesetzte LMS ILIAS verwendet Cookies. Dies sind kleine Dateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es ILIAS, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Cookies speichern auch bevorzugte Einstellungen eines Benutzers, z. B. die Anzahl der angezeigten Einträge auf einer Tabellenseite. Und Cookies dienen der Sicherheit der Nutzer und des Betreibers, da ILIAS über das Cookie überprüfen kann, ob der Aufruf einer Seite in ILIAS tatsächlich von der dafür autorisierten Person erfolgt.

ILIAS verwendet sowohl temporäre Cookies, die nach dem Ende der Sitzung bzw. dem Schließen des Browsers ungültig werden, als auch länger gespeicherte Cookies. Über die Einstellungen Ihres Browser können Sie sehen, welche Cookies von eleas.ch und/oder eleas.at gesetzt wurden und diese gegebenenfalls löschen. Eine Nutzung von ILIAS ohne Cookies ist allerdings aus technischen Gründen nicht möglich.

7. Nutzung der Webseite und Registrierung

Die Nutzung der Webseite www.eleas.ch und/oder eleas.at ist mit und ohne Registrierung möglich. Die Nutzung von ILIAS ohne Anmeldung erfolgt als sogenannter anonymer Benutzer. Hierbei werden keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Ohne Registrierung und Anmeldung können Sie aber nur entsprechend freigegebene Seiten auf eleas.ch und/oder eleas.at aufrufen und lesen.
Für den Beitritt in Anwendergruppen, das Schreiben von Forenbeiträgen, Kommentaren oder internen Mails, sowie für zahlreiche andere Funktionen ist dagegen ein Benutzerkonto und damit eine Registrierung notwendig. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit dem von Ihnen frei gewählten Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort auf eleas.ch und/oder eleas.at anmelden und die bereitgestellten Funktionen nutzen.

8. Angaben bei der Registrierung und Persönliches Profil

Bei der Registrierung auf www.eleas.ch und/oder eleas.at müssen folgende personenbezogenen Daten eingegeben werden:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse

Diese Angaben sind notwendig, um Sie als Benutzerin bzw. Benutzer im System identifizieren zu können. Darüber hinaus können Sie noch weitere personenbezogenen Daten freiwillig eingeben, z. B. um im Persönlichen Profil über sich zu informieren. Diese freiwilligen Informationen können Sie jederzeit auf der Seite „Persönliche Daten und Profil“ ändern und entfernen. Diese Seite erreichen Sie oben rechts über Ihren Avatar. Auf dieser Seite im Reiter „Profil“ legen Sie auch fest, ob und mit welchen Angaben Ihr „Persönliches Profil“ anderen Benutzern auf eleas.ch und/oder eleas.at angezeigt wird. Ist Ihr Persönliches Profil nicht aktiviert, zeigt ILIAS bei Beiträgen, die Sie erstellen (z. B. Kommentare, Forenbeiträge, Blogbeiträge oder Einträge in Wiki-Seiten), immer nur Ihren Benutzernamen. Ist Ihr Profil dagegen aktiviert, wird Ihr Vor- und Zuname angezeigt und in der Regel als Link zu Ihrem freigegebenen Persönlichen Profil präsentiert.

9. Vom Benutzer erzeugte Inhalte

An verschiedenen Stellen in ILIAS haben Sie die Möglichkeit, selbst Inhalte zu erstellen. Dies können zum Beispiel Beiträge in Diskussionsforen, Kommentare zu bereits vorhandenen Inhalten oder Einträge in Wiki-Seiten sein. Diese Inhalte bleiben auch nach dem Löschen Ihres Benutzerkontos erhalten. Auch personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Ihr Name oder Ihre E-Mail, die Sie selbst als Inhalt in solche Beiträge einfügen, werden nach dem Löschen Ihres Benutzerkontos nicht entfernt. Gehen Sie deshalb sparsam mit dem Eintrag solcher Daten um.

10. Zugriff auf personenbezogene Daten

Uneingeschränkten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf eleas.ch und/oder eleas.at haben nur die Systemadministratoren der Installation. Darüber hinaus können personenbezogene Daten noch von den Administratoren der Kurse und Gruppen eingesehen werden, in denen Sie Mitglied sind – sei es, weil Sie diesen selbst beigetreten oder von Dritten in diese eingetragen wurden. Einen Überblick über alle Kurse und Gruppen, in denen Sie Mitglied sind, finden Sie auf Ihrem Persönlichen Schreibtisch auf der Seite „Meine Kurse und Gruppen“. Dort können Sie auch über das Aktionen-Menü die Kurs- bzw. Gruppenmitgliedschaft beenden, wenn Sie eine Mitgliedschaft nicht mehr wünschen.

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Personenbezogene Daten werden solange gespeichert, wie der Benutzeraccount der jeweiligen Benutzerin oder Benutzers auf eleas.ch und/oder eleas.at existiert. Die Daten werden gelöscht, sobald das Benutzerkonto selbst gelöscht wird – sei es auf persönlichen Wunsch der Benutzerin bzw. des Benutzers oder automatisch auf Grund von Inaktivität (siehe die entsprechende Regelung in der Nutzungsvereinbarung oben).

12. Server-Log-Dateien

Bei jedem Seitenaufruf in eleas.ch und/oder eleas.at erhebt und speichert der Webserver Informationen in den Server-Log-Dateien. Diese übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Der eleas g.V. führt diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

13. SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

14. Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Diese Datenschutzerklärung wurde unter Einbeziehung von Vorlagen erstellt, die die DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH und Mein-Datenschutzbeauftragter.de erstellt und zur Verfügung gestellt haben.

15. Datenschutzerklärung der Sophia Testing GmbH als Betreiber der Testsoftware für die ECDL Prüfungen.

Datenschutzerklärung der Sophia Testing GmbH
Wirksam ab 24.5.2018

Allgemeines

Sophia Testing GmbH, Wollzeile 1, 1010 Wien (“Sophia” oder “wir”) achtet alle Gesetze und Verordnungen, die auf Datenschutz anwendbar sind, und verpflichtet sich, die Werte des Schutzes der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu berücksichtigen. Diese Datenschutzerklärung legt dar, wie Sophia Informationen über Sie erhebt, verarbeitet und verwendet, wenn Sie die Website oder Dienstleistungen von Sophia verwenden („Datenschutzerklärung“). Die Dienstleistungen von Sophia in Verbindung mit den Tests umfassen die Zurverfügungstellung, Handhabung und Verwaltung des Tests
(„Dienstleistungen“).

Sophia ist der Betreiber der Webseite „sophiatesting.com“ und der Testsoftware „Sophia“. Wir werden diese Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren, um unsere Praktiken darzulegen und neue oder andere Datenschutzpraktiken wiederzugeben.

Kurzüberblick

  1. Personenbezogene Daten
  2. Wie wir die personenbezogenen Datenkategorien verwenden
  3. Datenübermittlung
  4. Rechte von Betroffenen
  5. Wie lange wir Daten speichern
  6. Beschwerden
  7. Kontaktaufnahme

Personenbezogene Daten

“Personenbezogene Daten” sind jegliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person beziehen (“Betroffene”). Wir erheben personenbezogene Datenkategorien über die folgenden Betroffenen:

  • „Nutzer“ unserer Website, die unsere Website besuchen;
  • Einzelpersonen, die unseren Test selbst erwerben („Testteilnehmer“); und
  • autorisierte Testzentren; Firmenkunden; Schulen; Universitäten; nationale Betreiber, etc., wenn sie einen Test erwerben oder in Bezug auf das Management Dashboard und/oder die Administrationsumgebung (“Testorganisatoren”).

1.1 Kategorien personenbezogener Daten, die wir automatisch erheben, wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen

Wir erheben möglicherweise personenbezogene Datenkategorien, wenn Sie unsere Website besuchen oder sich von unserer Website aus zur Verwaltung bzw. Herunterladen der Testsoftware „Sophia“ einloggen. Um Ihre Erfahrung mit der Sophia Website zu verbessern, platziert Sophia möglicherweise ein Cookie (eine kleine Textdatei) auf den Computer oder Mobilgerät, um die Nutzung der Website komfortabler zu gestalten. Cookies können jederzeit durch Nutzung der Browser-Optionen gelöscht werden. Wenn Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen ablehnen, kann es sein, dass Sie nicht alle Dienste von Sophia nutzen können.

Wir erheben automatisch die folgenden Datenkategorien:

  • Ihre IP-Adresse;
  • Ihre IP-Adresse des Mobilgeräts;
  • eine eindeutige Kennung des Mobilgeräts;
  • Daten zum Browsertyp und zu den Einstellungen (Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Zeitzonen-Einstellungen, Browsererweiterungen und Plug-Ins); sowie – das Betriebssystem.

1.2 Personenbezogene Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags oder aufgrund berechtigter Interessen von Sophia in Zusammenhang mit der Bereitstellung eines Tests verarbeitet werden

Wir verwenden die folgenden personenbezogenen Datenkategorien für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Testorganisator oder dem Testteilnehmer; oder wir verwenden die personenbezogenen Datenkategorien aufgrund unseres berechtigten Interesses:

  • Vor- und Nachname;
  • Titel (falls angegeben);
  • Geburtsdatum;
  • Adresse (falls angegeben);
  • Sprache (falls angegeben);
  • Telefonnummer (falls angegeben);
  • Emailadresse (falls angegeben);
  • Rechnungsadresse (im Fall eines Kaufs);
  • Informationen über den Kauf eines Produkts (zB Datum des Kaufs; Produkt; Menge);
  • interne Identifikationsnummer (d.h. wenn der Test von einem Testorganisator organisiert wurde, kann der Testorganisator eine interne Identifikationsnummer der Testteilnehmer festlegen, um das Testergebnis dem jeweiligen Testteilnehmer zuzuordnen);
  • Kennwort;
  • mit dem Test/Zertifikat selbst in Zusammenhang stehende Daten (zB Testergebnis; Details zur Durchführung des Tests am Datum des Tests, etc.); und
  • jede sonstigen persönlichen Daten, die Sie uns freiwillig direkt zur Verfügung stellen.

Wie wir die personenbezogenen Datenkategorien verwenden

Wir verwenden die unter Punkt 1.2 beschriebenen personenbezogenen Datenkategorien für die folgenden Zwecke:

2.1 Erfüllung eines Vertrags oder berechtigtes Interesse von Sophia

Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Testorganisator oder der Testteilnehmer ist, oder für die Beantwortung einer Anfrage des Testorganisators oder eines Testteilnehmers oder einer Anfrage eines Nutzers vor Abschluss eines Vertrags erforderlich ist; oder wenn wir ein berechtigtes Interesse haben, verarbeiten wir die unter Punkt 1.2 beschriebenen personenbezogenen Datenkategorien.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Datenkategorien in den folgenden Fällen:

  • für die Bearbeitung und Verwaltung des Tests, welcher vom Testorganisator oder Testteilnehmer erworben wurde; zB für die Kommunikation mit dem Testorganisator oder Testteilnehmer in Verbindung mit dem Erwerb, für die Verarbeitung der Zahlungen des Testorganisators oder Testteilnehmers, für die Lieferung der erworbenen Produkte und Dienstleistungen, und für die Bereitstellung von Kundendienstleistungen (im Falle eines Erwerbs);
  • bei der Behebung unerwünschter Ereignisse in Zusammenhang mit einem Produkt, die uns vom Testorganisator oder Testteilnehmer berichtet werden;
  • für die Beantwortung der Anfragen des Testorganisators, Testteilnehmers, oder Nutzers; und
  • für die Erfüllung gesetzlicher und aufsichtsbehördlicher Erfordernisse, falls erforderlich.

Datenübermittlung

Wir übermitteln die in Punkt 1 beschriebenen personenbezogenen Datenkategorien an unseren Vertragspartner in der Schweiz:

PSI Services (Switzerland) AG
Elisabethenanlage 7, CH-4051 Basel Tel +41 61 270 88 77, info@ecdl.ch
www.ecdl.ch

Rechte von Betroffenen

Sophia garantiert die folgenden Rechte von Personen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO”):

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von Sophia eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und bejahendenfalls ein Recht auf Auskunft über die in Art 15(1) DSGVO genannten personenbezogenen Daten und Informationen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von Sophia unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen (Art 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”): Sie haben das Recht, von Sophia die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und Sophia ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der in Art 17(1) DSVGO festgelegten Gründe vorliegt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von Sophia bei Vorliegen einer der in Art 18(1) DSGVO genannten Situationen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie Sophia zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ungehindert von Sophia an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, wenn eine der Situationen in Art 20(1) DSGVO vorliegt.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund der berechtigten Interessen von Sophia zu widersprechen. Sophia hat als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten nicht mehr zu verarbeiten, sofern nicht zwingende, berechtigte Gründe für die Verarbeitung von Sophia sprechen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als Betroffener überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche dienen (Art 21 DSGVO).

Alle Anträge, die die oben genannten Rechte betreffen, werden unverzüglich, jedenfalls binnen eines Monats ab Erhalt des Antrags, bearbeitet. Diese Frist kann erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden.

Sophia hat den Betroffenen binnen eines Monats ab Erhalt des Antrags von einer solchen Verlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung zu verständigen. Wenn der Betroffene den Antrag in elektronischer Form stellt, ist die Information nach Möglichkeit auf elektronischem Wege zur Verfügung zu stellen, sofern nicht Anderes vom Datensubjekt verlangt wird.

Wie lang wir Ihre personenbezogenen Datenkategorien aufbewahren

Die personenbezogenen Datenkategorien werden nur so lang aufbewahrt, wie es für die in Punkt 2 beschriebenen Zwecke oder zur sonstigen Erfüllung gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Erfordernisse, die für uns relevant sind, erforderlich sind. Wir ergreifen Maßnahmen zur Vernichtung oder dauerhaften Anonymisierung von personenbezogenen Datenkategorien, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Beschwerden

Wenn Sie mit der Art, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen oder wie wir Ihre Fragen bzw. Anfragen betreffend den Datenschutz beantwortet haben, unzufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei Ihrer örtlichen Datenschutzbehörde zu beschweren.

Kontaktaufnahme

Ihr Feedback ist uns wichtig. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzerklärung oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder wenn Sie eines der in Punkt 4 festgelegten, anwendbaren Rechte („Rechte von Betroffenen“) ausüben wollen, können Sie uns hier kontaktieren:

Sophia Testing GmbH
Wollzeile 1
1010 Wien, Österreich
E-Mail: support@sophiatesting.com
+43 678 128 80 80

Fassung vom 07. März 2022